top of page

Hier eine kleine Auswahl der publizierten Beiträge, gegliedert in einzelne Themenbereiche. Einerseits fokussieren sie auf Aspekte der Arbeitswelt, HR, Aus- und Weiterbildung sowie Ökonomisierung, Individualisierung und Verfügbarmachung von Wissensinhalten, ferner Pädagogik, Management und das Spannungsfeld zwischen Individuum, Berufsalltag und Gesellschaft. Anderseits kreisen die Artikel um soziale Belange, Handel, Immobilien, Freizeit, Reisen, Airlines, Architektur sowie Kunst und deren variierende Wertschätzung.

 

Ein besonderes Augenmerk gilt wissenschaftlichen Studien, die oft unbemerkt erscheinen und damit keinerlei Effekte erzielen, obwohl das analytische Potenzial vorhanden wäre. Dabei stellt sich oft die Frage, welche strukturellen Mechanismen zu Fortschritt führen. Besteht überdies ein konzeptionelles Verhältnis zwischen den einzelnen Leistungserbringern, also Individuen, Unternehmen, Institutionen und Allgemeinheit? Die Vermessung dieser Fragen und das Herausarbeiten der Spezifika sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen – gerade in Transformationsphasen wie der momentanen.

werner-portrait-2013.JPG
bottom of page